Tourenname: Mulde
Schwierigkeit: leicht
Tourenlänge: 135 km
Ausrichtung: Nord-West
GPS: Route und Track als GPX
Die Mulde ist bei weitem nicht so bekannt, wie Elbe, Donau, Isar und co. – Warum eigentlich? Wir waren unterwegs auf einem der unterschätzen Flüsse Deutschlands: Der Mulde – oder besser gesagt den Mulden. Insgesamt gibt es fünf verschiedene Mulden (Rote Mulde, Weiße Mulde, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Vereinigte Mulde).
Rote und Weiße Mulde entspringen im Vogtland, im Süden Sachsens. Auf Höhe der Stadt Schöneck fließen sie zusammen und bilden die sogenannte Zwickauer Mulde. Diese schlängelt sich weiter Richtung Norden und passiert dabei die Städte Zwickau und Glauchau.
Die Freiberger Mulde hat ihren Ursprung nahe der deutsch-tschechischen Grenze. Von dort fließt sie über Freiberg, Nossen, Döbeln und Leisnig bis nach Colditz. Hier verbindet sie sich mit der Zwickauer Mulde – gemeinsam werden sie zur Vereinigten Mulde. Diese führt das Wasser weiter nördlich quer durch Sachsen bis zur sachsen-anhaltinischen Landesgrenze, bis sie schließlich in die Elbe mündet.
Unterwegs mit dem Kajak
Freiberger Mulde, Zwickauer Mulde sowie die Vereinigte Mulde sind mit dem Kajak bzw. Kanu befahrbar. In mehreren Ausflügen sind wir die Freiberger und die Vereinigte Mulde (so weit es erlaubt ist) gepaddelt. Besonders bezeichnend für beide Abschnitte ist ihre Naturbelassenheit: weitestgehend frei schlängelt sich der Fluss durch die Landschaft. Stellenweise ist er dadurch recht flach, sodass man die das kiesige Flussbett in der Strömung singen hören kann.
Das Paddeln an sich gestaltet sich sehr angenehm. Mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 2-3 m pro Sekunde zieht die Landschaft gemütlich vorbei. So bleibt ausreichend Zeit zum Gucken – und man kommt auch mal ohne Paddeln merklich voran. Ein wenig Voraussicht ist hinsichtlich der, aus dem Wasser herausragenden, Steine und Bäume geboten – ansonsten gilt es die weitestgehend unberührte Natur zu genießen und nach Tieren Ausschau zu halten!
Unsere Tour:
Etappe 1: Zwischen Klöstern und Schlössern
- Kloster Buch bis Grimma (26 km)
Vom historischen Kloster Buch aus, beginnt die Reise auf der Freiberger Mulde. Entlang dieses Abschnittes lassen sich die Relikte vergangener Zeiten bewundern. Dazu zählen: die Burg Mildenstein und das Wasserschloss Podelwitz. Nach ein paar Kilometern erreicht man die Stelle, an der Zwickauer Mulde und Freiberger Mulde zusammenfließen und so die Vereinigte Mulde bilden. Auf dieser geht es dann weiter Richtung Norden, vorbei am Kötteritzscher Schloss, der KlosterruineNimbschen und derSchiffsmühle Höfgen.
Hinweis: Auf diesem Abschnitt liegen zwei Wehre, an denen umgetragen werden muss (Wehr Leisnig-Festwiese und Wehr Leisnig-Fischendorf). Genaue Informationen zum Anlegen und Umtragen gibt es hier.
Etappe 2: Wehre, Wehre über Wehre
- Grimma bis Wurzen (20 km)
Der Abschnitt zwischen Grimma und Wurzen hält vor allem eins bereit: Wehre! An insgesamt fünf Stück heißt es: Aussteigen, Umtragen, Einsteigen…eine Etappe mit sportlichem Charakter.
Genauere Informationen zu dem Wehren und deren Umtragestellen könnt ihr in den GPS Daten nachlesen.
Etappe 3: Für Naturfreunde und Feinschmecker
- Wurzen bis Eilenburg (20 km)
Nach den Strapazen der vorangegangen Etappe wird der fleißige Paddler belohnt. Etappe 3 ist der wahrscheinlich schönste Streckenabschnitt bis hierher: Der Flussverlauf ist sehr natürlich und stark geschwungen. Auch die umliegende Landschaft ist unberührt, da es sich hierbei um ein Hochwasserschutzgebiet handelt. Die kleinen Inseln im Wasser machen die Idylle schließlich perfekt.
Tipp: Sehr zu empfehlen ist es unserer Meinung nach, vor Eilenburg links in den Mühlengraben abzubiegen. Auf diesem kann man durch Eilenburg hindurch paddeln. Nach all dem Grün eine willkommene Abwechslung…außerdem locken entlang des Flusses Restaurants mit eigenem Steg extra für Paddler.
Unbedingt bedenken: die nächste Anlegestelle ist nach Eilenburg ist die Personenfähre in Gruna etwa 15km entfernt. Das Betreten des Ufers ist davor nicht erlaubt, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt.
Etappe 4: Auf Safari
- Eilenburg bis Bad Düben (28 km)
Das Befahren dieses Abschnittes istnur in vom 15.7. bis 31.10. möglich,während das Anlanden bzw. das Betreten des Ufers zwischen beiden Orten ist, wie bereits erwähnt, nur an der Personenfähre in Gruna erlaubt ist . Das Naturschutzgebiet dankt es den gesetzestreuen Paddlern mit einer unglaublich vielfältigen Tierwelt. Im Wasser, an Land und auf den natürlichen Flussinseln haben sich Bieber, Otter und unzählige Vogelarten angesiedelt.
Etappe 5: Grenzgang
- Bad Düben bis Schlaitz (20 km)
Nachdem die vorangegangen 4 Etappen quer durch Sachsen verliefen, wird nun die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt erreicht. Nach Bad Düben sind die Flussufer zunehmend begradigt, bevor der Fluss in den Muldestausee mündet.
Etappe 6: The End
- Schlaitz bis Raguhn (ca. 21 km)
Dieser letzte Abschnitt der Vereinigten Mulde ist nur am letzten Sonntag im September befahrbar.
Link zur Gewässerbeschreibung der Mulde
Link zum Deutschen Kanu-Verband