Ausdauer

Wer scheitert, der zweifelt oft an sich selbst. Nicht schlau genug oder nicht talentiert genug – so meist die eigene Einschätzung.
Doch US-Studien zufolge hat ein ganz anderer Faktor weit größeren Einfluss auf das Erreichen von Zielen als Intelligenz oder Talent. Was vor allem zählt, ist Ausdauer.
Ob im Job, beim Erlernen eines Musikinstruments, in der Schule, im Sport – in eigentlich allen Lebensbereichen haben jene bessere Karten, die Durchhaltevermögen zeigen. Die Erklärung hierfür liegt auf der Hand: wer bei Hindernissen nicht hinwirft, sondern es immer wieder aufs Neue probiert, der wird schlussendlich Erfolg haben.
Das Ganze klingt sehr simpel, ist aber bei der Wahl von Zielen, als auch bei deren Realisierung von enormer Bedeutung. Wie oben bereits erwähnt, suchen wir die Gründe für unser Versagen oft in Bereichen, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir schreiben es mangelndem Talent, ungünstigen Erbanlagen oder (sehr beliebt) externen Umständen zu. Diese Denkweise rückt uns in eine passive Rolle. Daher ist das Wissen über die Bedeutung von Ausdauer so wichtig! Es ermöglicht uns, uns selbst als aktive Akteure unseres Lebens zu sehen. Selbst wenn das Schicksal uns ab und an Steine in den Weg legt – unsere Träume müssen wir deshalb nicht zwangsläufig begraben!
Nach jedem Rückschlag immer wieder aufstehen… das kann anstrengend sein. Und ja, manchmal ist es auch verdammt schmerzhaft! Wie kann es trotzdem gelingen, am Ball zu bleiben – es erneut zu versuchen?
„Das Problem ist unser Umgang mit Misserfolgen!“, meint der Sozialpsychologe Professor Heiner Keupp. „Wir setzen unsere Fehler mit Versagen gleich… und haben deshalb riesig Angst davor, welche zu machen.“ Unterläuft uns dann doch ein Missgeschick, sind wir voller Selbstzweifel, Wut oder Scham – die Liste der negativen Emotionen ist lang. Ursache ist hauptsächlich unsere Furcht vor den Reaktionen unseres Umfelds. Wir fürchten verurteilt, verspottet oder bemitleidet zu werden. Wer will schon gern als Versager dastehen?
Ein Umdenken im Umgang mit Rückschlägen kann helfen.

„Mit jeder Niederlage ist ein Zuwachs an Wissen verbunden.“

Gerade durch vermeintliche Misserfolge erlangen wir neue Fähigkeiten und wertvolle Erfahrungen, die es uns wiederum ermöglichen, unsere Zielen wahr werden zu lassen.
Wie der amerikanische Schriftstelle Anthony Robbins so schön sagt:

„Gute Entscheidungen sind gewöhnlich das Ergebnis von Erfahrung. Erfahrung ist gewöhnlich das Ergebnis von schlechten Entscheidungen.“

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.