Neugier

Jeden Tag setzen wir uns mit der Umwelt auseinander. Jeden Tag begegnen wir normalen und neuen Situationen. Jeden Tag haben wir die Chance, etwas dazuzulernen.
Es hängt von uns ab, wie wir Üblichem und Unbekanntem begegnen. Dabei haben wir viele Möglichkeiten, eine davon ist Neugier.

Was beschreibt Neugier?

Es ist ein Interesse, was durch einen Impuls geweckt wurde, Neues zu erfahren. Wenn wir neugierig sind, wollen wir etwas herausfinden, entdecken und dazu lernen. Es ist quasi die Gier danach, sich über Unbekanntes Informationen zu verschaffen. Sehen zum Beispiel Kinder ein neues Spielzeug sind sie sofort bestrebt zu untersuchen, was das ist, was es kann, wie sie damit spielen und ob sie sich dadurch einen Vorteil verschaffen können. Kinder sind schlichtweg wissbegierig und das ist gut! Wir alle brauchen altersunabhängig Neugier, um für etwas Interesse zu entwickeln und schließlich dazuzulernen. Doch nicht nur das dadurch erworbene Wissen ist ein Vorteil. Weiterhin sind wir viel detailierter,  indem wir genauer hinsehen und vor allem hinterfragen. Letzteres ist ein sehr wichtiger Fakt. Wir setzen uns mit einer Situation oder einem Gegenstand aktiv auseinander und wollen dies verstehen, im besten Fall mit all unseren Sinnen. So etwas wird helfen, uns auf neue Situationen einzulassen und flexibel reagieren zu können. Wenn wir uns schneller an sich verändernde Gegebenheiten anpassen, bedeutet das eine fortschrittliche Entwicklung. Das wiederum gibt uns neue Motivation und Mut, uns öfter etwas Unbekanntem auszusetzen.

Um neugierig zu sein, bedarf es nicht viel.

Es ist wichtig, ein generelles Interesse in sich selbst zu wecken. Was fasziniert dich? Das ist eine grundlegende Frage. Weißt du, was in dir das Gefühl der Spannung auslöst, um unbedingt herauszufinden, wie etwas funktioniert oder wie etwas wirkt? Kinder haben das oft und freuen sich, von einer Flut an Erkenntnissen getroffen zu werden.

Es spielt auch eine Rolle, welchen Wert wir der ganzen Sache zuordnen. Wie wichtig ist es uns selbst, einen Wissensdurst zu schaffen und zu stillen? Es ist von jedem selbst abhängig, wie wir uns zu Eigenschaften positionieren. Eine weitere fundamentale Frage ergibt sich. Willst du dich weiterentwickeln? Die Antwort sollte ja sein! In dieser Welt gibt es viel zu entdecken, dazuzulernen und zu hinterfragen. Unser Gehirn ist in der Lage fast unendlich viele Informationen aufzunehmen. Doch ohne Neugier würden wir unsere vorhandene Kapazität nicht nutzen. Wie schade das wäre…

Um Neugier hervorzurufen, sollten wir uns unseren Bedürfnissen widmen und uns in den eigenen Gedanken auf die Suche machen, welche Interessen daraus ableitbar sind. Mit diesem lässt sich eine intrinsische Motivation initiieren. Wir sollten in der Lage sein, uns selbst anzuspornen, in dem wir einen Anreiz schaffen. Das ist die Voraussetzung für Neugier.

Aus was besteht Neugier?

Es ist ein Zusammenspiel von mehreren Bedingungen, die eine Gier auf Neues hervorrufen können: Neuartigkeit, Komplexität, Ungewissheit und Konflikt. Uns noch unbekannte Dinge wollen wir erklärlich machen, wir wollen Zusammenhänge verstehen, die Ungewissheit in Gewissheit wandeln und in konflikthaften Situationen eine gute Lösung finden, wofür neue Perspektiven geschaffen werden.

Nehmen wir unsere evolutionären Instinkte hinzu, werden wir feststellen, dass der Mensch seit Urzeiten Lösungen für seine Probleme gesucht hat. Diese können gefunden werden, wenn neugierig hinterfragt wird, wie der Verlauf der jetzigen Situation sein könnte. Man muss bereit und offen sein.

Das schöne ist, dass Neugier einen festen Bestandteil in uns einnimmt. Wir müssen diesen nur noch Gezielt abrufen und bündeln. Dieser Prozess lässt sich besonders durch Inspirationsquellen anregen, wie ein Buch zu lesen, sich bewusst Herausforderungen zu stellen oder sich auf neue Sachen zu fokussieren. Wir müssen dazu keine Gewohnheiten ändern, aber wir sollten den alltäglichen Dingen mehr auf den Grund gehen. Daraus kann sich Neugier entwickeln oder festigen.

Die Voraussetzung für Wissen ist die Neugier.

Jacques-Yves Cousteau

Mit offenen Augen durch die Welt laufen und nicht einfach alles hinnehmen. Durch Neugier erlangen wir mehr Informationen und können unsere Leistungsgrenzen erweitern. Uns ist es dann gestattet, flexibler zu reagieren, schneller anpassungsfähig zu sein und unsere Komfortzone zu erweitern. Das hat viele positive Seiten.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.